Willkommen ...

auf der Seite des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Altensteig mit Förderschwerpunkt "Lernen"!


Schulform

Was ist ein SBBZ?

Beratung, Diagnose und Unterricht sind die zentralen Aufgaben der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ*). Diese führen je nach Förderschwerpunkt alle Bildungsgänge der allgemeinen Schulen. Sie unterscheiden sich nach den Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung sowie Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung und orientieren sich in ihrer Arbeit an eigenen Bildungsplänen sowie, entsprechend der Bildungsgänge, an den Vorgaben der jeweiligen Bildungspläne der allgemeinen Schulen.

Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung bieten eigenständige Schulabschlüsse an.

Die SBBZ stellen darüber hinaus Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Bildungsangebote an allgemeinen Schulen zur Verfügung.

Zwischen den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und den allgemeinen Schulen gibt es ein breites Spektrum an Kooperationen. Es reicht von inklusiven Bildungsangeboten und kooperativen Organisationsformen des gemeinsamen Unterrichts an den allgemeinen Schulen über Begegnungsmaßnahmen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung bis hin zu Beratung und Unterstützung durch Lehrkräfte des Sonderpädagogischen Dienstes.

Am Sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentrum ist die Beratungsstelle für Frühförderung angegliedert. Diese arbeitet unabhängig.

*vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unsere Schule

Leitbild

Grundsätze

  • Unsere Schule nimmt Kinder auf, die besonderer Förderung zur Entwicklung kognitiver, sprachlicher und sozialer Fähigkeiten bedürfen.
  • Wir sehen unsere Schule als einen Ort, an dem sich alle am Schulleben Beteiligte vertrauensvoll und mit Achtung begegnen.
  • Die Erziehung und Förderung der Schülerinnen und Schüler orientiert sich an deren individuellen Voraussetzungen. Lernen soll Freude machen und in angstfreier Atmosphäre stattfinden.
  • Die Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vor. Deshalb ist uns wichtig:
  • dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken entdecken und entwickeln und dadurch ein positives Selbstbild gewinnen.
  • dass sie lernen, freundlich und fair miteinander umzugehen.
  • dass sie Schlüsselqualifikationen und Kenntnisse zur Bewältigung des Alltags erwerben.
  • dass sie zunehmend Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen.
  • Die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten ist uns im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler wichtig.
  • Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern und deren Eltern mögliche Hilfs- und Unterstützungssysteme anbieten.


Schulleben

Beispiele für Veranstaltungen an unserer Schule

Lauftreff

Jeden Tag treffen sich alle Schüler/innen unserer Schule um 9.20 Uhr im Schulhof. Gemeinsam starten wir bei Regen und Sonnenschein zu unserem „Lauftreff“.

Und los geht es: Einige rennen die fast 2 km lange Runde über Altensteigdorf, andere gehen gemütlich und der Rest wechselt zwischen Rennen und Erholung.

Diese von der Mehrheit der Schüler/innen als positiv bewertete Aktivität wurde an unserer Schule bereits vor  einigen Jahren eingeführt, um den Bewegungsmangel der Kinder und Jugendlichen entgegenzuwirken.

Wald AG

Jeden Montag und Dienstag gehen die Lerngruppen im Wechsel in ein Waldgrundstück der Markgrafenschule. Dabei begleitet sie ein ausgebildeter Waldpädagoge.

Trommel-AG

Die Lerngruppe 4 nimmt jeden Montag an einem Trommelworkshop teil. Hier werden neben dem Rhythmusgefühl auch die Gemeinschaft gestärkt. Bei offiziellen Anlässen darf die Gruppe das Erarbeitete vorführen.

Schul-AG

Jeden Donnerstag findet für die Lerngruppe 3 und 4 eine Pflicht-AG statt. Die SchülerInnen durften am Schuljahresanfang wählen ob sie an einer Künstler-, Schauspiel- oder Sport-AG teilnehmen wollen.

Aktionen

Eine Auswahl unserer Aktionen an und mit der Schule

Einmal rund um Altensteig

An einem herrlichen Frühlingstag haben wir uns aufgemacht und sind einmal rund um Altensteig gewandert. Viele neue Plätze haben wir entdeckt.

Höhepunkt war das Muffin-Essen auf dem Spielplatz im Oberen Tal. Am Ende waren wir alle müde – aber glücklich und stolz, dass wir 8 km gewandert sind!












Schulausflug auf den Sommerberg in Bad Wildbad

Unsere Schule unternahm im September einen Ausflug zum Sommerberg in Bad Wildbad.

Zuerst besuchten alle Klassen den Baumwipfelpfad, der uns einen tollen Ausblick über die Baumkronen und die umliegende Landschaft bot. Der Aufstieg auf den Aussichtsturm war ein weiteres Highlight, das vielen Schülerinnen und Schülern besonders gut gefallen hat.

Im Anschluss gingen die jüngeren Klassen auf den nahegelegenen Waldspielplatz, wo sie sich austoben konnten. Die älteren Klassen machen sich auf den Weg zur Wildline, einer Hängebrücke, die in luftiger Höhe über das Tal führt. Wer den Mut hatte, die Brücke zu überqueren, wurde mit einer Urkunde belohnt.














Weihnachtsnachmittag an unserer Schule

Kurz vor den Weihnachtsferien fand an unserer Schule ein offener Weihnachtsnachmittag statt, zu dem alle Schülerinnen, Schüler und deren Familien herzlich eingeladen waren. In gemütlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gebacken, Stockbrot am Feuer gegrillt und weihnachtlicher Schmuck gebastelt. Mit viel Kreativität entstanden Christbaumanhänger, Kerzen aus Papier und liebevoll gefaltete Weihnachtssterne. Der Nachmittag bot eine schöne Gelegenheit, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen und sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.


Brückenbau zum Anfassen – Projekt der LG 3 im Fach BNT

Im Februar beschäftigte sich die Lerngruppe 3 im Fach BNT mit dem Thema „Brücken“. Nach spannenden Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Brückenarten, Materialien und Kräften setzten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen praktisch um: Gemeinsam mit Unterstützung unseres Schulsozialarbeiters bauten sie eine begehbare Brücke in Originalgröße. Der Höhepunkt des Projekts war das anschließende Begehen der stabil konstruierten Brücke. So wurde Technik anschaulich und greifbar!


Praktikum der Lerngruppen 3 und 4

Im März haben die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 3 und 4 ein zweiwöchiges Praktikum absolviert.

Die Lerngruppe 3 war zu Gast im CJD und konnte dort vielfältige berufliche Einblicke gewinnen – unter anderem in der Metallwerkstatt, der Schreinerei, bei den Malern, in der Büroabteilung und in der Hauswirtschaft.

Die Lerngruppe 4 hatte die Möglichkeit, sich eigenständig Praktikumsplätze zu suchen. So sammelten die Jugendlichen unter anderem Erfahrungen auf einem Bauernhof oder bei einer großen Supermarktkette.

Das Praktikum war für alle Beteiligten eine wertvolle Gelegenheit, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen, persönliche Interessen zu entdecken und erste Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln.

Beratungsstelle

Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung

Was ist Frühförderung?

  • ein Hilfeangebot für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen im Kindergartenalter

Was sind die Ziele der Frühförderung?

  • die Entwicklung eines Kindes soll positiv beeinflusst werden
  • Entwicklungsrückstände sollen möglichst ausgeglichen werden, um die Einschulung in die allgemeine Schule zu ermöglichen

Was macht die Beratungsstelle?

  • Diagnostik der Entwicklungsverzögerungen
  • individuelle und ganzheitliche Förderung eines Kindes, meistens wohnortnah im Kindergarten
  • Beratung der Erziehungsberechtigten
  • Beratung zu Fragen der Einschulung
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten (z.B. Logopädie, Ergotherapie)

Wer sind wir?

  • Lehrkräfte mit sonderpädagogischer Ausbildung

Für wen ist die Beratungsstelle zuständig?

  • Eltern und ErzieherInnen können sich an die Beratungsstelle wenden, wenn sie Fragen bezüglich der Entwicklung eines Kindes haben

Wichtig zu wissen

  • für Eltern und Kindergärten ist die Beratung kostenlos
  • die Beratung findet nur mit dem Einverständnis der Eltern statt
  • wir unterliegen der Schweigepflicht
  • es ist keine ärztliche Verordnung notwendig
  • die Beratungsstelle ist an das SBBZ angegliedert, arbeitet aber unabhängig von der Schule
  • alle Schüler, die bei uns aufgenommen werden möchten, müssen vorher an einem Aufnahmetest teilnehmen

Kontakt

Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung

Dorfer Straße 70, 72213 Altensteig

Sekretariat: 07453 9461-6400

Fax: 07453 9461-6420

E-Mail: beratungsstelle-sbbz-altensteig@gmx.de

Um die Antragsformulare zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail-Anfrage an folgende Adresse:

MGS-SBBZ@altensteig.de

Kontakt

Kommissarische Schulleitung

Frau Dominique Wagner

Adresse: Dorfer Straße 70, 72213 Altensteig

Telefon: 07453-9461-6413

E-Mail: mgs-sbbz@altensteig.de

Sekretariat

Frau Maria Garbe 

Telefon: 07453-9461-6400

Fax: 07453-9461-6420

E-Mail: markgrafenschule@altensteig.de

Schulsozialarbeit - Stadt Altensteig - Akademie EIGEN-SINN

Leitung: Herr Thomas Podbielski

Tel.: 07453-9461-6515

Mobil: 0172-6791603

E-Mail: schulsozialarbeit@altensteig.de